Datenschutzerklärung

Information für betroffene Personen gemäß Artikel 13 und 14 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick darüber, welche personenbezogenen Daten im Rahmen dieser Anwendung durch das BfS erhoben werden und wie mit diesen Daten umgegangen wird. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte in diesem Zusammenhang, insbesondere an wen Sie Ihre Fragen und Beschwerden richten können.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, mit denen man eine Person in irgendeiner Form identifizieren kann, beispielsweise Name, Geburtsdatum, Anschrift oder Telefonnummer. Hierunter fallen auch die besonderen Kategorien personenbezogener Daten, bei denen es sich um sensible Daten handelt, z. B. Gesundheitsdaten.

Wenn wir personenbezogene Daten verarbeiten, bedeutet dies, dass wir Ihre Daten erheben, speichern, verwenden, anpassen oder löschen.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlich gem. Art. 4 Abs.7 DSGVO ist das

Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) Präsidentin Dr. Inge Paulini Willy-Brandt-Straße 5 38226 Salzgitter
Telefon: +49 (0) 30 18333-0 Fax: +49 (0) 30 18333-1885 E-Mail: ePost@bfs.de

2. Wer ist Ihr*e Ansprechpartner*in?

Fragen in datenschutzrechtlichen Angelegenheiten können Sie an unsere behördliche Datenschutzbeauftragte richten:

Adina Inan Willy-Brandt-Straße 3 38226 Salzgitter
Telefon: +49 (0) 30 18333-1410 Fax: +49 (0) 30 18333-1415 E-Mail: datenschutzbeauftragte@bfs.de

3. Welche Rechte haben Sie?

Ihnen stehen, als von der Verarbeitung personenbezogener Daten durch das BfS betroffene Person, folgende Rechte zu:

Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO

Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen

Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie deren Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie deren Vervollständigung verlangen.

Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO

Sie haben das Recht personenbezogene Daten löschen zu lassen. Die gilt jedoch nur, wenn die Daten zur Aufgabenerfüllung nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine entsprechende Einwilligung widerrufen wurde. Weitere Einschränkungen normiert § 35 BDSG.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO

Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen. Dieser Anspruch kann an die Stelle eines eigentlich bestehenden Löschungsanspruchs treten, wenn dieser aufgrund des Vorliegens besonderer Umstände nicht erfüllt werden kann.

Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für Verarbeitungen, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem BfS übertragen wurde (Art. 20 Abs. 3 S. 2 DSGVO).

Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen, wenn Sie sich in einer besonderen Situation befinden. Dieses Recht wird durch § 36 BDSG eingeschränkt, wenn an der Verarbeitung ein zwingendes öffentliches Interesse besteht, das Ihre Interessen überwiegt, oder eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet.

Beschwerderecht über die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 77 DSGVO

Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir mit Ihren personenbezogenen Daten nicht in vollem Umfang verantwortungsvoll umgegangen sind, können Sie bei nachstehender Stelle Beschwerde einlegen:

Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Graurheindorfer Straße 153 53117 Bonn
Telefon: +49 (0) 228 99 7799 – 0 Fax: +49 (0) 228 99 7799 - 550 E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de Internet: www.bfdi.bund.de

4. Spezifische Informationen

4.1 Aufgaben des BfS

Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten? Wir sind eine selbstständige wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU). Wir arbeiten für die Sicherheit und den Schutz des Menschen und der Umwelt vor Schäden durch ionisierende und nichtionisierende Strahlung. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Ausübung dieser Zwecke und unter Beachtung der Bestimmungen der DSGVO, des BDSG sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze. Die Erfassung von Messwerten der Radon-222-Aktivitätskonzentration und arbeitsplatzbezogener Informationen erfolgt zum Zwecke der wissenschaftlichen Auswertung.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten? Die Änderung des § 155 der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) vom Oktober 2021 führt ein, dass anerkannte Stellen Messergebnisse an Arbeitsplätzen zu Forschungszwecken an das Bundesamt für Strahlenschutz übermitteln. Laut Absatz 5 hat die anerkannte Stelle das Messergebnis einer Messung gemäß § 127 Absatz 1 und § 128 Absatz 2 des Strahlenschutzgesetzes (StrlSchG) und die ihr nach §155 Absatz 3 Satz 3 StrlSchV übermittelten Informationen aus den Aufzeichnungen des Verantwortlichen an das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) zu übermitteln, soweit dies zur Erfüllung der Aufgaben des BfS erforderlich ist. Das Bundesamt für Strahlenschutz bestimmt das Datenformat sowie das technische Verfahren der Übermittlung. Mit dem Radonmessdaten-Meldeportal, das den anerkannten Stellen hierfür zur Verfügung gestellt wird, soll die Datenübermittlung von dem für einen Arbeitsplatz Verantwortlichen über die von ihm gewählte anerkannte Stelle hin zum BfS so einfach wie möglich erfolgen. Die Rechtgrundlage für diese Verarbeitung ergibt sich aus § 155 StrlSchV i.V.m. § 3 BDSG.

Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir? Im Rahmen der Erfüllung unserer Aufgaben verarbeiten wir insbesondere nachfolgende personenbezogenen Daten, die wir direkt von Ihnen oder von Dritten zulässigerweise (z. B. zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer erteilten Einwilligung) erhalten haben.

  1. Anlass der Messung,
  2. Datum des Beginns und des Endes der Messung oder, bei Teilmessungen, der einzelnen Messabschnitte,
  3. Standort der Betriebsstätte, in der sich der Arbeitsplatz befindet, sowie dem zur Messung Verpflichteten bekannte, für die Höhe der Radon-222-Aktivitätskonzent-ration wesentliche Eigenschaften der Betriebsstätte,
  4. Lage des Arbeitsplatzes in der Betriebsstätte,
  5. Lage des Messortes sowie dem zur Messung Verpflichteten bekannte, für die Höhe der Radon-222-Aktivitätskonzentration wesentliche Eigenschaften des Messortes,
  6. Art des jeweils verwendeten Messgerätes und das jeweilige Messverfahren und
  7. Kommunikationsdaten im Zusammenhang mit Korrespondenz (E-Mails, Briefverkehr).

Unter welchen Voraussetzungen dürfen wir Ihre Daten an Dritte weitergeben? Innerhalb des BfS erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der in ihrer Zuständigkeit liegenden gesetzlichen Aufgaben benötigen. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an externe Empfänger, beispielsweise öffentliche Stellen des Bundes oder der Länder, Vertragspartner des BfS, Beteiligte in Verwaltungsverfahren, erfolgt nur, sofern wir zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben zur Auskunft, Meldung oder Weitergabe von Daten verpflichtet sind oder Sie in die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben. Zudem erfolgt eine Weitergabe an externe Dienstleister, die in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter tätig sind oder für uns Funktionen übernehmen. Sämtliche Empfänger sind ihrerseits zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet. Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sog. Drittländer) findet nur statt, soweit dies zur Erfüllung der o. g. Zwecke erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, Sie eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Werden Dienstleister im Drittland eingesetzt, wird ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet.

Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten? Die Daten werden durch das BfS nur so lange gespeichert, wie es für die oben genannten Zwecke notwendig ist.

4.2 Nutzung des Radonmessdaten-Meldeportals

Die für die Nutzung des Angebots erforderlichen Daten der Nutzer*innen werden bei jedem Zugriff auf die Internetseiten des BfS gespeichert. Die IP-Adresse wird in diesem Zusammenhang nur für die Vermittlung der Anfragen bzw. der Rückantwort auf Ebene der Netzwerk-Kommunikation verarbeitet, allerdings der Webanwendung (Webseite) nicht zur Verfügung gestellt und somit nicht in Bezug auf die Nutzung der Webanwendung gespeichert oder ausgewertet.

Im Rahmen eines Nutzungsvorgangs wird folgender Datensatz in einer Protokolldatei gespeichert:

  • besuchte Seite beziehungsweise Name der abgerufenen Datei,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • übertragene Datenmenge,
  • Mitteilung, ob der Zugriff beziehungsweise Abruf erfolgreich war,
  • Angaben zum Programm, das die Daten abruft (Webbrowser u. a.),
  • Internetadresse der zuvor besuchten Seite,
  • Parameterliste der Anfrage (z.B.: Suchparameter, Sortierreihenfolge und Seitenangabe innerhalb von Listen), sofern diese in der URL enthalten sind.

Dieser Datensatz wird zur Optimierung des Internetangebots und für statistische Zwecke ausgewertet.

Darüber hinaus werden temporäre Cookies verwendet, die nach der Sitzung verfallen und ausschließlich dem Betrieb der Webseite dienen. Diese Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten.

Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot des BfS erfasst worden sind, werden nur an Dritte übermittelt, wenn das BfS zu einer Übermittlung gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung verpflichtet ist oder die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist.

Persönliche Daten

Wenn Sie uns eine Nachricht mittels E-Mail senden, so werden Ihre Daten für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Sollten wir eine Nachricht über das Kontaktformular oder eine E-Mail von Ihnen erhalten, gehen wir davon aus, dass wir zu einer Beantwortung per E-Mail berechtigt sind. Ansonsten müssen Sie uns ausdrücklich auf eine andere Art der Kommunikation hinweisen.

Anfragen in elektronischer Form werden grundsätzlich wie solche in Papierform in Akten gespeichert.

5. Weiterführende Informationen

5.1. Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Den Gesetzestext der DSGVO finden Sie hier: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&rid=1

5.2. Standarddatenschutzklauseln

Die Standarddatenschutzklauseln finden Sie hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec/2010/87/oj?locale=de